Diese Sichtweise führt dazu, immer spezieller zu untersuchen und immer differenzierter zu behandeln. Am Ende sieht der Diagnostiker oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Eine dauerhafte schlechte Schlafqualität ist manchmal ursächlich für eben diese genannten Zivilisationskrankheiten. Obwohl seiner Überzeugung nach die Schlafmedizin einen äußerst hohen Bedarf hat und es viele anonyme Betroffene gibt, führt diese Sparte allerdings nach wie vor ein absolutes Schattendasein. Dr. med. Bernd Ksinsik hat die Bedeutung der Schlafmedizin schon vor Jahren erkannt und in der Zwischenzeit viele Patienten betreut. Um die Diagnostik noch weiter zu optimieren, richtete der Northeimer Facharzt kürzlich ein Schlaflabor ein.
Dr. med. Ksinsik bietet in seiner Privat- und Selbstzahlerpraxis kurzfristig — ohne lange Wartezeiten — gründliche Checks im Schlaflabor an. Diese führen zu detaillierten Erkenntnissen über die Schlafqualität und Beeinträchtigungen wie Schnarchen, „Restless legs“ (ruhelose Beine) und Atemaussetzer (Apnoe) und bestimmen die angezeigte Therapieform wie z.B. „Schnarcher-Schienen“ bei leichteren Fällen oder eine Atemmaske für schwerer Betroffene.
„Durch u.a. EEG, EKG und Videoüberwachung werden bei Bedarf in der ersten Nacht Informationen aus dem gesamten Körpersystem gewonnen. Untersuchungen im Schlaflabor zeigen zusätzlich auch die Atem-, Schlaf-/Traum- und Bewegungsparameter an. Ein Körper, der in der Nacht durch unruhige Beine, emotionalen Stress, Schlafwandeln oder Atemstörungen nicht zur Ruhe kommt, produziert weiteren Stress und nutzt die Nacht nicht zur Erholung. So bleibt der Stresshormonspiegel hoch, was zu Bluthochdruck führt.
„Wir erfassen nicht nur die Schlafstörungssymptomatik, sondern darüber hinaus bestehende Probleme oder Erkrankungen“ führt Dr. med. Ksinsik aus. Die zweite Nacht gilt als Therapienacht für die Erprobung von angezeigten Behandlungsformen.
Da diese Diagnostik zunehmend auch von den Fachgesellschaften im ambulanten Setting anerkannt wird, ist die Frage der Kostenregulation unproblematisch.